zum Thema "Stulle"

Mich würde mal interessieren, warum ein Butterbrot immer mit der mit Butter gestrichenen Seite auf den Boden fällt.

Warum das so ist, weiß ich leider auch nicht; aber ich habe (weiß nicht mehr wo) gelesen, daß Versuche angestellt wurden, um eben diesen Effekt zur Erzielung von Antigravitation auszunutzen... Man bindet einer Katze ein gebuttertes Brot auf den Rücken und schmeißt sie vom Hochhaus. Das Brot will auf die Butterseite fallen und die Katze bekanntermaßen auf die Füße. Ein Herunterfallen ist nun ohne Verletzung eines der beiden Gesetze nicht möglich, und folglich schwebt diese Anordnung.

Ein ähnliche Effekt wird mit einem beidseitig bebuttertem Brot erzielt.

Experiment: Perpetum mobile Brotus et ButteriAufbau: Man beschmiert eine Scheibe Brot beidseitig mit Butter, so daß sich auf beiden Seiten GLEICHviel Butter befindet, deren Dicke abnimmt.

Beobachtung: Das Brot fällt nicht auf den Boden und dreht sich permanent.

Erklärung: Das Brot befindet sich bedingt durch die beidseitige Bebutterung in einem Antigravitationsfeld, welches das Brot in der Schwebe hält. Die Drehung wird durch die unterschiedliche Bebutterung erzeugt. Da auf die stärker bebutterte Seite eine Kraft nach unten wirkt und diese Wirkung auf beiden Seiten vorliegt, bleibt das Brot in ständiger Bewegung.

Aufgrund dieses Phänomens werden am MIT (Massachusetts Institute of Technology) schon Versuche unternommen, Menschen, die mit Butterbroten beklebte Anzüge tragen zum Fliegen zu bringen, was bisher aber an der Butterstärke, die eine Scheibe Brot aufnehmen kann gescheitert ist.

Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Butterbrot mit der Butterseite nach unten fällt, steigt proportional mit dem Wert des Teppichs.

Wie sieht es bei Fliesen aus ?

Durch die poröse Struktur des Teppichs kommt es zu starken Luftverwirbelungen, weswegen die Windgeschwindigkeit in Bodennähe relativ gering ist. Da die Fliesen jedoch relativ glatt sind, kommt es dort zu recht starken Ströhmungen. Hierdurch kann das sich im Anflug befindliche Butterbrot in letzter Sekunde noch auf die Brotseite drehen. Daher verringert sich die Wahrscheinlichkeit...

Hmm, was aber, wenn die Fliesen warm sind? Warme Luft steigt doch bekanntlich nach oben. Das würde ja dann heißen, das ein abstürzendes Butterbrot ja wie ein Luftkissenboot über die Fliesen schweben müsste.

Nein, das ist so nicht korrekt! In einer Sauerstoffatmosphäre würde das Brot verglühen, da eine solche Hitze, die alleine durch die aufsteigende Luft ein Brot zum Fliegen bringt, ausreicht, um einen weitreichenden Oxidationsprozeß in Gang zu bringen. Nebenbei gesagt reicht die Power der meisten Bodenheizungen dafür nicht aus. Anders sieht das natürlich bei einer (experimentellen) Stickstoffatmosphäre aus. Hier würde das Brot nicht verbrennen, jedoch die Butter schmelzen und heruntertropfen (oder verdampfen). Das Brot wäre dann bald butterfrei und der Versuch müsste abgebrochen werden.

Desweitern würde das ja heißen, das bei erreichen eines Teppichbodens ine ziemlich starke Bremswirkung auftreten würde, womit das Butterbrot ich dann überschlagen würde und wieder mit der Butterseite landen würde.Falsch! Das ist ganz klar falsch!!! Die Luft kommt, im Gegensatz zu meinem Beispiel in der vorhergehenden Nachricht, nicht von der Seite, sondern direkt von unten. Dieser Luftstrom wird den Aufprall zwar mindern, jedoch wird es, zumindest, solange das Butterbrot gut ausbalanziert ist, nicht gedreht werden.Mann sollte einen besonderen Brottaufstrich erfinden. ::-) Ich weiß ja nicht, ob sies wußten... aber ich tu auf mein Brötchen morgens besonders gerne....Nutelaaaa...